Es ist immer wieder erstaunlich was einem für Vornamen im Norddeutschen Raum vorkommen. Gerade was das 16.-18. Jahrhundert angeht. Ich selber wurde von meinem Grossvater olle Trine genannt, wenn ich irgendeine Sache ungeschickt angestellt hatte oder Heultrine, wenn ich am plärren war. Trine ist im Plattdeutschen eine Kurzform von Katharina. Katja, mein Vorname, ist eine Kurzform von Katharina.
Oder auch der weibliche Vorname Lenke. Er soll Helena bedeuten. Auch kommt der männliche Vorname Erdmann öfters vor. Er soll von dem völlig verschwundenen Namen Ertmar herleiten. Auch bei meinen Schweizer Vorfahren kamen urige Vornamen vor, wie der männliche Vorname Conz. Er soll von dem Rufnamen Gundher ableiten. Es sind alles vergessene Vornamen, die heutzutage niemand mehr kennt.
Wusstet ihr zum Beispiel, dass der Vorname Carsten, der gleiche Name wie Christian ist? Es ist die niederdeutsche, plattdeutsche Form. Ich hatte mich nämlich bei einem meiner Spitzenahnen gewundert, das er Carsten heisst, aber keiner seiner Söhne oder auch Enkel und Urenkel so mit Vornamen hiessen. Daher habe ich mal geschaut, was der Vorname Carsten überhaupt bedeutet und woher er ursprünglich kommt. So konnte ich es mir dann auch erklären, warum keiner seiner Nachkommen Carsten heisst, denn sie wurden als Christian in die Kirchenbücher eingetragen.
Vergessene Jungennamen
Asmus
Pasche
Lauritz
Leonhardt
Marx
Marten
Lüthk(g)e
Jasper
Harmen
Ca(r)sten
Tewes
T(h)ies
Cla(a)s
Jochim
Stoffer
Cord
Vollrath
Vergessene Mädchennamen
Annecke
Wiebke
Gretje
Trine
Ilsabe
Lenke
Dorti
Stienke
Ölgard oder Ölegard
Abel
Lisbeth
Ida
Lucia
Ich werde diese Liste stetig erweitern, wenn mir ein neuer uriger Vorname in meinen Stammbaum vorkommt. Meistens kommen sie, wenn man recht weit oben angekommen ist. Wenn ihr noch solche Vornamen kennt, würde ich mich um eine Mitteilung sehr freuen.